Nachhaltig investieren: Ökologische Rendite im Einklang

In der heutigen Welt, in der Nachhaltigkeit immer mehr in den Fokus rückt,
haben Sie als Investor die einzigartige Möglichkeit, nicht nur finanziell zu
profitieren, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt und
Gesellschaft zu nehmen. Durch das Entscheiden, nachhaltig zu investieren,
beteiligen Sie sich aktiv an der Förderung einer grüneren und gerechteren
Welt. Die Vielfalt an Möglichkeiten, von nachhaltigen ETFs bis hin zu
nachhaltigen Geldanlagen, bietet Flexibilität und Zugang zu nachhaltiger
Rendite, die Ihrem ethischen Anspruch gerecht wird.
In diesem Artikel werden wir tief in die Welt des nachhaltigen Investierens 
eintauchen und Ihnen zeigen, wie Sie mit nachhaltigen Geldanlagen, 
einschliesslich nachhaltiger ETFs und nachhaltiger Kapitalanlagen, nicht nur 
Ihr Gewissen beruhigen, sondern auch Ihr Portfolio diversifizieren können. 
Von der Einführung in die Grundlagen des nachhaltigen Investierens über 
Strategien für nachhaltige Renditen bis hin zu Tipps zur Umsetzung 
nachhaltiger Investments bieten wir Ihnen einen umfassenden Leitfaden. 
Entdecken Sie mit uns, wie ein ETF Sparplan nachhaltig gestaltet werden 
kann und welche Risiken und Herausforderungen dabei zu beachten sind. 
Machen Sie den ersten Schritt in eine Zukunft, in der finanzielle Erfolge und 
ökologische Verantwortung Hand in Hand gehen. 
Nachhaltiges Investieren: Eine Einführung 
Geschichte und Entwicklung
Nachhaltiges Investieren hat seine Wurzeln in den religiösen Bewegungen 
der USA im 19. Jahrhundert. Ursprünglich vermieden Gruppen wie die 
Quäker Investitionen in Unternehmen, die in Waffenproduktion oder 
Sklavenhandel involviert waren. Im Laufe der Zeit entwickelte sich das 
ethische Investieren weiter, und im Jahr 1928 wurde der erste Ethikfonds, 
der „Pioneer Fund“, in den USA aufgelegt. Dies markierte den Beginn einer 
Bewegung, die im 20. Jahrhundert weiter an Fahrt gewann, insbesondere 
mit der Gründung der ersten ethisch-ökologischen Bank in Europa, der GLS 
Gemeinschaftsbank, im Jahr 1973. 
Bedeutung in der modernen Finanzwelt 
In der heutigen Finanzwelt hat nachhaltiges Investieren einen festen Platz 
eingenommen. Besonders seit der Finanzkrise 2008 ist das Interesse an 
nachhaltigen Geldanlagen stark gestiegen. Nachhaltigkeit wird zunehmend 
als integraler Bestandteil der Kapitalanlagestrategie gesehen, wobei der 
ESG-Ansatz (Environment, Social und Governance) sich als wichtiger 
Massstab etabliert hat. Dieser Ansatz berücksichtigt Umwelt-, Sozial- und 
Unternehmensführungs-Kriterien, um nachhaltige Geldanlagen von 
konventionellen zu unterscheiden. Die Nachfrage nach nachhaltigen 
Anlageprodukten, wie grünen Anleihen und nachhaltigen Krediten, nimmt 
weiter zu, unterstützt durch globale Initiativen wie die UN Sustainable 
Development Goals und das Klimaabkommen von Paris. 
Ökologische Verantwortung im Investment 
Beitrag des finanziellen Sektors zum Umweltschutz 
Umweltzerstörungen und dem Klimawandel. Durch die Finanzierung von 
Unternehmen, die erheblich zu CO2-Emissionen und 
Umweltverschmutzung beitragen, unterstützen Banken nicht nur Verstösse 
gegen internationale Normen, sondern entsprechen oft auch nicht ihren 
eigenen Selbstverpflichtungen zum Klima- und Umweltschutz. Es besteht 
ein akuter Bedarf, die ökologischen Aspekte in den Finanzbeziehungen zu 
verbessern und transparenter zu machen 4. Der Finanzsektor hat die 
einzigartige Position, durch gezielte Kapitalverteilung den Übergang zu 
einer CO2-neutralen und naturbewahrenden Wirtschaft zu fördern 5. 
Investitionen in nachhaltige Geschäftspraktiken sind jedoch immer noch 
gering im Vergleich zu den Kapitalflüssen in Sektoren wie fossile Energien. 
Soziale und ethische Aspekte 
Neben ökologischen sind auch soziale und ethische Kriterien entscheidend 
für nachhaltiges Investieren. Die Divestment-Bewegung zeigt, wie wichtig 
es ist, Kapital aus umweltschädigenden Investments abzuziehen und 
stattdessen in ethische und ökologische Projekte zu investieren, die auch 
Menschenrechte und soziale Sicherheit berücksichtigen. Ethisch
ökologische Anlageansätze variieren von Ausschlusskriterien über gezielte 
Investitionen bis hin zu Engagement-Strategien, die darauf abzielen, 
soziale und ökologische Verbesserungen in Unternehmen durchzusetzen. 
Diese Ansätze ermöglichen es Anlegern, Kapital in einer Weise zu 
investieren, die nicht nur wirtschaftlich sinnvoll ist, sondern auch positive 
gesellschaftliche und ökologische Auswirkungen hat. 
Anlageformen für eine nachhaltige Zukunft 
Investitionen in nachhaltige Landwirtschaft und erneuerbare Energien 
bieten nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Vorteile. Das 
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert mit seinem 
Investitionsprogramm Landwirtschaft gezielt Betriebe, die in Technologien 
für mehr Klima-, Natur- und Umweltschutz investieren wollen. Ziel ist es, die 
Emissionsminderung, den Erhalt der Artenvielfalt und die 
Ressourceneffizienz signifikant zu steigern. 
Erneuerbare Energien 
Investitionen in erneuerbare Energien wie Solar-, Wind-, Bio- und 
Geothermie sind zukunftsträchtig. Diese Energiequellen benötigen keine 
fossilen Brennstoffe und bieten eine unbegrenzte, kostenfreie und 
umweltfreundliche Energieversorgung. Ein Windrad mit 3 MW Leistung 
kann beispielsweise in einem Jahr Strom für etwa 2.000 Haushalte 
produzieren. Solche Investments tragen zur Energiewende bei und 
ermöglichen Anlegern, Teil einer zukunftsfähigen Entwicklung mit attraktiver 
risiko-adjustierter Rendite zu sein. 
Nachhaltige Landwirtschaft 
In der nachhaltigen Landwirtschaft werden moderne Maschinen und Geräte 
eingesetzt, die eine präzise Ausbringung von Düngemitteln und 
Pflanzenschutzmitteln ermöglichen. Dies trägt zur Reduktion von 
Emissionen und Umweltbelastungen bei. Förderfähige Technologien 
umfassen auch Anlagen zur Gülleseparierung und bauliche Massnahmen 
zur Erweiterung der Lagerkapazität von Wirtschaftsdünger, die die Umwelt- 
und Klimaschonung unterstützen. 
Diese Anlageformen bieten Ihnen als Investor die Möglichkeit, Ihr Portfolio 
nicht nur zu diversifizieren, sondern auch aktiv an der Gestaltung einer 
nachhaltigeren Zukunft mitzuwirken. 
Strategien für nachhaltige Renditen 
Langfristige Anlagestrategien 
Wenn Sie Ihr Portfolio nachhaltig gestalten möchten, sollten Sie sich auf 
langfristige Anlagestrategien konzentrieren, die sowohl ökologische als 
auch soziale Aspekte berücksichtigen. Ein Ansatz könnte sein, die positiven 
ESG-Faktoren Ihres Portfolios zu maximieren und gleichzeitig Risiko und 
Rendite zu optimieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die 
Berücksichtigung des ESG-Risikos als Teil Ihrer gesamten 
Risikoerwartungen. Für einen hochmotivierten ESG-Investor mit einem 
breiten ESG-Fokus könnte dieser Ansatz besonders geeignet sein, da er 
eine Balance zwischen ökologischer Verantwortung und finanzieller 
Performance ermöglicht. 
Integration in bestehende Portfolios 
Die Integration von ESG-Kriterien in Ihr bestehendes Portfolio kann eine 
Herausforderung darstellen, aber auch eine Chance für eine bessere 
besteht darin, Fonds auszuschliessen, die in Waffenhersteller investieren 
oder das CO2-Risiko in Ihrem Portfolio zu minimieren. Zudem können Sie 
durch die schrittweise Umschichtung Ihres Portfolios und die sorgfältige 
Auswahl von ESG-konformen Anlagen eine stärkere 
Nachhaltigkeitsausrichtung erreichen. Dabei ist es ratsam, die steuerlichen 
Folgen einer schnellen Umschichtung zu berücksichtigen und 
gegebenenfalls einen schrittweisen Ansatz zu wählen. 
Die empirischen Studien zu ESG und Performance zeigen, dass die 
Berücksichtigung von ESG-Kriterien unter realistischen Annahmen nur 
geringe Auswirkungen auf die Performance haben kann, jedoch das Risiko 
senkt und die Qualität der Anlagen erhöht. Dies unterstreicht die Bedeutung 
einer fundierten Analyse und eines gut durchdachten Investmentprozesses, 
der ESG-Kriterien integriert, um langfristig erfolgreiche und nachhaltige 
Renditen zu erzielen. 
Bewertung nachhaltiger Investments 
Kriterien und Kennzahlen 
Die Bewertung nachhaltiger Investments basiert auf verschiedenen 
Kriterien und Kennzahlen, die es Ihnen ermöglichen, die Nachhaltigkeit von 
Unternehmen und Finanzprodukten zu messen. ESG-Kriterien umfassen 
Umweltschutz, soziale Verantwortung und gute Unternehmensführung. 
Diese werden oft durch Nachhaltigkeits-Ratingagenturen bewertet, die 
mithilfe von ESG-Scores eine Vergleichbarkeit herstellen. Zusätzlich 
werden Ausschlusskriterien angewandt, um Investments in Unternehmen, 
die gegen ethische Standards verstossen, wie zum Beispiel 
Menschenrechtsverletzungen, zu vermeiden. 
Ein weiterer Ansatz ist das Best-in-Class-Verfahren, bei dem die führenden 
Unternehmen einer Branche ausgewählt werden, die in Bezug auf 
Nachhaltigkeit als vorbildlich gelten. Diese Methoden helfen Ihnen, ein 
Portfolio zu erstellen, das nicht nur finanziell rentabel ist, sondern auch 
positive soziale und ökologische Auswirkungen fördert. 
ESG und SRI in der Praxis 
Im praktischen Einsatz unterscheiden sich ESG (Environment, Social, 
Governance) und SRI (Socially Responsible Investment) in ihren Ansätzen 
Nachhaltigkeitskriterien abdeckt, konzentriert sich SRI stärker auf das 
Ausschliessen von Unternehmen basierend auf Negativkriterien. ESG
Investments können entweder durch nachhaltige ETFs, die einen Index 
nachbilden, oder durch aktiv gemanagte Fonds, die sich dem Thema 
Nachhaltigkeit verschrieben haben, realisiert werden. Diese Fonds tragen 
oft die Bezeichnung ESG oder verwenden die Kürzel PRI (Principles for 
Responsible Investment) oder SRI. 
Durch die Anwendung dieser Kriterien können Sie als Investor 
sicherstellen, dass Ihre Anlagen ethischen, sozialen und ökologischen 
Standards entsprechen, was nicht nur zur Förderung einer nachhaltigen 
Entwicklung beiträgt, sondern auch das Risiko in Ihrem Portfolio minimieren 
und potenziell die Rendite steigern kann. 
Risiken und Herausforderungen 
Marktrisiken und politische Einflüsse 
Investieren in nachhaltige Finanzprodukte birgt auch spezifische Risiken, 
die über traditionelle Anlagerisiken hinausgehen. Nachhaltigkeitsrisiken 
beeinflussen bestehende Risiken wie Marktrisiken, Liquiditätsrisiken oder 
operationelle Risiken. Die politische und regulatorische Landschaft, die 
nachhaltige Finanzprodukte umgibt, kann ebenfalls eine Herausforderung 
darstellen. Zentralbanken und Aufsichtsbehörden begleiten zwar den Markt 
und die Politik bei der Implementierung von Sustainable Finance, jedoch ist 
die ökologische Wirkung grüner Bonds oft nicht garantiert, da sie nicht 
zweckgebunden sind. 
Greenwashing-Problematik 
Greenwashing stellt eine bedeutende Herausforderung im Bereich 
nachhaltiger Investments dar. Unternehmen können durch 
Marketingstrategien ein grünes Image projizieren, ohne tatsächliche 
nachhaltige Anstrengungen zu unternehmen. Dies führt zu einer Verzerrung 
der Wahrnehmung bei den Verbrauchern, die glauben, nachhaltige 
Produkte zu erwerben, während sie tatsächlich nur für das grüne Image 
zahlen. Die Folgen von Greenwashing sind weitreichend, von der 
Verschwendung staatlicher Fördergelder für nur vermeintlich nachhaltige 
Projekte bis hin zum Verlust des Vertrauens der Verbraucher in nachhaltige 
Produkte und Siegel. Dieses irreführende Verhalten kann in vielen Fällen 
als Verbrauchertäuschung und irreführende Werbung gewertet werden, was 
die Glaubwürdigkeit und Effektivität des nachhaltigen Sektors insgesamt 
untergräbt. 
Erfolgsmodelle und Best Practices 
Erfolgreiche Fallstudien 
Ein herausragendes Beispiel für nachhaltiges Wirtschaften bietet das 
Unternehmen Schroder Real Estate, das eine Vielzahl von pan
europäischen Immobilienprodukten anbietet und dabei ESG-Überlegungen 
in Forschung und Anlageentscheidungen einbezieht. Projekte wie Wenlock 
Works in London, das mit LEED Gold zertifiziert wurde, und Mermaid Quay 
in Cardiff, das innovative Lösungen für Lebensmittelabfälle umsetzt, zeigen, 
wie Umweltstandards erfolgreich in Geschäftsmodelle integriert werden 
können. 
Weiterhin demonstrieren die Fallstudien zu Waldinvestments in Kanada und 
Indonesien, wie ökologische und soziale Nachhaltigkeitsanforderungen 
effektiv umgesetzt werden. Diese Projekte wurden nach einem 
umfassenden Kriterienkatalog analysiert und durch externe Consultants 
geprüft, um ihre Nachhaltigkeit zu gewährleisten. 
Empfehlungen von Experten 
Experten empfehlen, dass Unternehmen, die ihren ökonomischen Erfolg 
durch fortschrittliches Umwelt- und Sozialmanagement steigern, nicht nur 
interne und externe Konflikte mildern, sondern auch andere Unternehmen 
durch Marktmechanismen zu nachhaltigeren Praktiken anregen. Dies trägt 
signifikant zur Verbreitung nachhaltiger Entwicklungen bei. 
Zudem wird geraten, dass die Integration von ESG-Kriterien in die 
Unternehmensführung nicht nur eine Frage der Ethik, sondern auch ein 
wirtschaftlicher Vorteil ist. Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit setzen, 
können sich oft besser am Markt positionieren und langfristige 
wirtschaftliche Erfolge erzielen. 
Tipps zur Umsetzung nachhaltiger Investments 
Rahmenbedingungen und Richtlinien 
an etablierten Rahmenbedingungen und Richtlinien orientieren. Der ESG
Ansatz, der Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungskriterien 
berücksichtigt, hat sich als Standard etabliert. Dieser Ansatz hilft Ihnen, die 
Nachhaltigkeit Ihrer Investments effektiv zu bewerten. Zusätzlich bieten die 
17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung eine wertvolle Orientierung, um 
Ihre Investments an global anerkannten Nachhaltigkeitszielen auszurichten. 
Diese Ziele umfassen wichtige Bereiche wie Klimaschutz, Bildung und 
Gesundheit. 
Wichtige Ressourcen und Tools 
Zur Unterstützung Ihrer Entscheidungsfindung bei nachhaltigen 
Investments stehen verschiedene Ressourcen und Tools zur Verfügung. 
ESG-Ratings und -Indizes bieten eine Bewertung der 
Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen und können Ihnen helfen, die 
Transparenz und Effektivität Ihrer Anlageentscheidungen zu erhöhen. Des 
Weiteren können Sie mithilfe von spezialisierten Datenbanken, wie der 
Faire Fonds Initiative, kritische Investments identifizieren und 
ausschliessen. Diese Tools prüfen, ob in den Fonds Aktien von 
Unternehmen enthalten sind, die in Bereichen wie Umweltschutz oder 
Menschenrechte problematisch agieren. 
Durch die Anwendung dieser Rahmenbedingungen und den Einsatz von 
effektiven Tools können Sie sicherstellen, dass Ihre Investments nicht nur 
finanziell sinnvoll sind, sondern auch eine positive Wirkung auf Gesellschaft 
und Umwelt haben. 
Schlussfolgerung 
Durch das nachhaltige Investieren haben wir einen tiefen Einblick in die 
Möglichkeit erhalten, wie Anleger nicht nur finanzielle Renditen erzielen, 
sondern auch einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz und zur 
gesellschaftlichen Entwicklung leisten können. Die vorgestellten Strategien 
und Anlageformen bieten eine solide Grundlage für die Entwicklung eines 
diversifizierten Portfolios, das sowohl ökologischen als auch sozialen 
Kriterien gerecht wird, und unterstreichen die Bedeutung von ESG-Kriterien 
in der modernen Anlagewelt. 
Mit den Herausforderungen und Chancen des nachhaltigen Investierens 
vertraut zu sein, befähigt Investoren, informierte Entscheidungen zu treffen, 
bleibt die Hoffnung, dass die zunehmende Akzeptanz und Umsetzung von 
nachhaltigen Investitionskriterien nicht nur zu einem bewussteren Umgang 
mit Ressourcen beitragen, sondern auch eine treibende Kraft für positive 
Veränderungen in der Wirtschaft und Gesellschaft sein wird. 
FAQs 
Was versteht man unter ökologisch nachhaltigen Investitionen?
Ökologisch nachhaltige Investitionen beziehen sich auf Kapitalanlagen in 
Unternehmen oder Projekte, die darauf abzielen, sowohl die Umwelt als 
auch die Gesellschaft positiv zu beeinflussen. Diese Investitionen folgen 
typischerweise den ESG-Kriterien, welche Umwelt-, Sozial- und 
Governance-Aspekte umfassen. 
Wann wird eine Investition als nachhaltig angesehen?
Eine Investition wird als nachhaltig betrachtet, wenn sie signifikant zur 
Erreichung eines oder mehrerer Nachhaltigkeitsziele beiträgt, ohne dabei 
andere Nachhaltigkeitsziele wesentlich zu beeinträchtigen. 
Sind nachhaltige ETFs eine gute Wahl?
Nachhaltige ETFs, die sich am MSCI World Index orientieren, bieten eine
solide Grundlage für Investitionen. Da dieser Index jedoch lediglich
Industrieländer umfasst, kann es ratsam sein, zusätzlich in ETFs zu
investieren, die Schwellenländer einschliessen. Dies ermöglicht eine breitere
Abdeckung wichtiger Märkte wie Brasilien, China und Indien.
In welche nachhaltigen Unternehmen sollte man investieren?
Die Auswahl nachhaltiger Unternehmen für Investitionen sollte auf solche 
Firmen fallen, die starke Umwelt-, Sozial- und Governance-Praktiken 
vorweisen. Es empfiehlt sich, Unternehmen zu wählen, die in ihrer Branche 
führend in Nachhaltigkeitsinitiativen sind oder innovative Lösungen für 
ökologische Herausforderungen bieten.